Du hast wahrscheinlich schon von Microdosing gehört, dem „Produktivitäts-Hack“, der bei Ingenieuren und Geschäftsführern des Silicon Valley beliebt ist. Microdoser nehmen regelmäßig kleine Dosen von LSD oder Magic Mushrooms ein. In diesen Dosen erleben sie keine bewusstseinsverändernden, halluzinatorischen Trips, aber sie behaupten, dass sie einen Kreativitäts- und Konzentrationsschub erhalten, der die Arbeitsleistung steigert, Beziehungen fördert und allgemein das stressige und anspruchsvolle tägliche Leben verbessert. Glaubt man den Anhängern, so ist die Mikrodosierung das Heilmittel für eine von digitalen Ablenkungen und Existenzängsten geprägte Zeit. Wie eine sportliche Tasse Kaffee halt.
Bislang war es jedoch unmöglich, die Wahrheit vom Hype zu unterscheiden. Das liegt daran, dass das Microdosing, bis vor nicht allzu langer Zeit, in keinen placebokontrollierten Studien getestet wurde. Ende letzten Jahres wurde die erste placebokontrollierte Mikrodosierungsstudie veröffentlicht. Die Studie kam zu dem Schluss, dass LSD in Mikrodosen das Zeitempfinden der Versuchspersonen spürbar verändert und es ihnen ermöglicht, vergangene Zeitspannen genauer zu reproduzieren. Die Studie beweist zwar nicht, dass Mikrodosen als neuartiger kognitiver Verstärker wirken, aber sie liefert erste Anhaltspunkte dafür, wie LSD die Wahrnehmungs- und kognitiven Systeme des Gehirns in einer Weise verändert, die zu mehr Kreativität und Konzentration führen könnte. Gesellschaftlich sieht es ebenfalls interessant aus. Was einst Tabu war, ist keins mehr: LSD Shops sowie „legal highs“ sind bei der jüngeren Generation längst enttabuisiert. Wer ein Psychedelic Shop online besucht sieht sofort: Es gibt eine große Auswahl mit gewissem Qualitätsversprechen. Ein legaler LSD Shop heutzutage bietet Interessenten alles, was sie zum Experimentieren brauchen und dies mit genauer Nutzungsanweisung!
Die Wurzeln der Idee der Mikrodosierung reichen Jahrzehnte zurück. In den 1950er Jahren wollte eine Handvoll psychedelischer Therapeuten in einer psychiatrischen Einrichtung in Saskatchewan Alkoholikern helfen, clean zu werden. Sie leiteten die Patienten durch eine hochdosierte, „ego-auflösende“ LSD-Erfahrung. Als die Probanden wieder zu sich kamen, berichtete über die Hälfte der Patienten, dass sie vollständig vom Alkoholismus geheilt waren. Die kanadische Regierung war fasziniert und ordnete weitere strenge Versuche an, diesmal mit Placebo-Kontrollen und ohne die erfahrenen „Trip-Guides“, die den Patienten Vorschläge machten, was sie fühlen sollten. Diese Versuche waren ein Reinfall. In der Folgezeit betrachteten viele die psychedelische Therapie eher als Schamanismus als Wissenschaft. Die Einstellung des Konsumenten und die Suggestionen des Therapeuten (von LSD-Befürwortern als „Setting“ bezeichnet) sind ebenso wichtig wie die Droge selbst. Mit anderen Worten: Die Wirkung von LSD hat genauso viel mit Vorgängen außerhalb wie innerhalb des Gehirns zu tun. Für die Verfechter von LSD war dies jedoch Teil der Wirkungsweise der Droge. „Set und Setting“ schützen vor einem schlechten Trip (bei hohen Dosen) und geben dem Konsumenten eine Vorstellung davon, was er erleben sollte.
Die Mikrodosierung ist aus dieser „Set and Setting“-Schule der psychedelischen Therapie und einem ihrer intellektuellen Nachkommen, James Fadiman, entstanden. Der in Stanford ausgebildete Fadiman arbeitet seit Jahrzehnten mit psychedelischen Substanzen und betreibt eine Art Hobbyindustrie, um ihre Wirkungen zu vermarkten. In seinem 2011 erschienenen Buch „The Psychedelic Explorer’s Guide“ und bei einem Konferenzvortrag im selben Jahr erläuterte Fadiman das Konzept der Mikrodosierung. Bei der Mikrodosierung nimmt man alle drei oder vier Tage eine Dosis ein, die etwa einem Zehntel einer Trip-induzierenden Dosis (10 Mikrogramm LSD) entspricht, und geht dann seinem Alltag nach.
Das meiste, was über die Vorteile der Mikrodosierung bekannt ist, stammt aus Selbstberichten, die Fadiman gesammelt hat (und weiterhin sammelt) und in denen Mikrodosierer beschreiben, wie diese Praxis ihr Leben verändert hat. In diesen Berichten sprechen Mikrodosierer davon, dass Ängste und Depressionen verschwanden und sie sich entschlossener und selbstbewusster fühlten, was ihnen zu beruflichem Erfolg verhalf. Einige farbenblinde Männer sahen sogar zum ersten Mal Farben.
Das Selbstexperiment beinhaltet weder Placebos noch eine Selbstverblindung, bei der die Teilnehmer Informationen über die Dosierung vor sich selbst verbergen, und ist daher äußerst anfällig für eine Verzerrung durch die Erwartungshaltung des Beobachters. Fadiman gibt zu, dass es sich bei seiner Arbeit eher um eine „Suche“ als um Forschung handelt. Es ist aber auch ziemlich offensichtlich, dass ein Konsument von Onlinejournalismus, Reddit (r/microdosing hat fast 50.000 Abonnenten) oder sogar Beratern eine Voreingenommenheit in Bezug auf die Erwartungshaltung vermittelt bekommt. Damit ähnelt das Phänomen des Mikrodosierens eher den verstaubten Saskatchewan-Studien aus den 1950er Jahren als dem seriösen psychedelischen Forschungsgebiet, das parallel dazu entstanden ist.
Das Phänomen hat jedoch so viel Aufmerksamkeit erregt, und die Behauptungen sind so faszinierend, dass einige Wissenschaftler versuchen, sie mit einer gewissen Strenge zu testen. Eine Gruppe von Psychologen an der „Goldsmiths University of London“ unter der Leitung von Devin Terhune veröffentlichte Ende 2018 die erste placebokontrollierte Studie zur Mikrodosierung. Terhune rekrutierte Freiwillige, die in den vorangegangenen fünf Jahren kein LSD konsumiert hatten, und teilte sie nach dem Zufallsprinzip in Placebo- oder LSD-Mikrodosisgruppen ein.
Terhune ging zunächst auf eine einfache, aber eigentlich schwer zu beantwortende Frage ein: Soll man eine Mikrodosis LSD spüren? Viele Online-Ressourcen beschreiben Mikrodosen als „subperzeptuell“. Mit anderen Worten: Nein, man soll nicht spüren, wie die Droge wirkt. Damit sind LSD-Mikrodosen eher mit einem Antidepressivum wie etwa Prozac vergleichbar als mit einer wirklich psychoaktiven Substanz wie Koffein oder Marihuana. Andere argumentieren, dass man die Mikrodosis spüren sollte, und wenn man das nicht tut, wirkt sie nicht. Im Rahmen eines Fragebogens wurde den Probanden die einfache Frage gestellt: „Spüren Sie die Droge?“ Interessanterweise fand Terhune bei dieser Frage keinen statistischen Unterschied zwischen der Placebo- und der LSD-Gruppe. Auch wenn diese Studie nur einen begrenzten Umfang hatte, zeigt sie doch, dass man bei einer Mikrodosis nichts spürt.
Aber verändert eine Mikrodosis die Gehirnfunktion auf eine nicht wahrnehmbare Weise? Es gibt unzählige Möglichkeiten, dies zu testen, aber Terhune untersuchte speziell die Art und Weise, wie die Probanden die Zeit wahrnehmen. Den Versuchspersonen wurde ein blauer Punkt auf einem Bildschirm für eine bestimmte Zeitspanne gezeigt, und sie wurden gebeten, diese Zeitspanne durch Drücken einer Taste wiederherzustellen. Bei längeren Zeitintervallen wird die Zeit in der Regel unterrepräsentiert (d. h. die Taste wird kürzer gedrückt gehalten als in Wirklichkeit). In der Studie hielten die Probanden, die Mikrodosen erhielten, die Taste länger gedrückt, was die tatsächliche Zeitspanne besser wiedergibt.
Bedeutet dies, dass Mikrodosierung klüger macht? Terhune und seine Mitautoren waren vorsichtig mit einer Überinterpretation ihrer Ergebnisse. Zum einen ist nicht klar, dass eine genauere Zeitwahrnehmung vorteilhaft ist. Das Gehirn scheint aus unklaren Gründen eine unterdurchschnittliche Zeitwahrnehmung zu bevorzugen. Die Unterbrechung der standardmäßigen Zeitdarstellung des Gehirns könnte jedoch bei bestimmten täglichen Aufgaben oder kreativen Tätigkeiten von Vorteil sein. Das ist noch nicht klar, und die Beziehung zwischen Zeitwahrnehmung und kognitiven Funktionen muss noch weiter untersucht werden. Wichtig ist jedoch, dass die Ergebnisse zeigen, dass Mikrodosen die Gehirnfunktion in gewisser Weise veränderten, obwohl sie kein starkes „Drogengefühl“ hervorriefen.
Während Terhune und andere damit beginnen, die Behauptungen zur Mikrodosierung mit rigorosen Methoden zu testen, geht die Ära der psychedelischen „Suche“ zu Ende, an deren Entstehung James Fadiman beteiligt war. Organisationen, die psychedelische Forschung finanzieren, zeigen mehr Interesse daran, Mikrodosen mit Placebokontrollen zu testen. In einer Studie werden laut Website „die kurzfristigen Auswirkungen verschiedener LSD-Mikrodosen auf Kreativität, kognitive Flexibilität und Wohlbefinden“ sowie „Gehirnaktivität, kognitive Funktionen und Stimmung“ über einen Zeitraum von vier Wochen getestet.
Was ist also von diesen Studien zu halten? Für diejenigen, die bereits von der Wirkung von Mikrodosen überzeugt sind, wahrscheinlich nicht viel. Aber für unser breiteres Verständnis des Gehirns und des Potenzials von Drogen – ob LSD oder andere – zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten steht eine Menge auf dem Spiel. Im Gegensatz zu hohen Dosen von Psychedelika lösen Mikrodosen dein Ego nicht auf. Man wird nicht zu einer besseren Version seiner selbst, indem man zusammenbricht und sich wieder zusammensetzt, wie die Alkoholiker in Saskatchewan. Stattdessen erzählt die Mythologie um Mikrodosen eine andere, vielleicht sogar überzeugendere Geschichte. Durch einfache Pharmakologie können Mikrodosen genau die richtige Menge an Rezeptoren aktivieren, um uns zu unserem besseren Selbst zu machen.
Schreibe einen Kommentar